Willkommen beim Zentralausschuss der Lehrerpersonalvertretung APS OÖ
- Details
Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Gewerkschaften der öffentlichen Dienste über die Gehaltsregelung für 2014 und 2015 brachten am 17. 1. 2014 folgendes Ergebnis:
Ab 1. 3. 2014 werden (bei einer Laufzeit bis 28. 2. 2015) die Gehälter der Beamtinnen und Beamten des Dienststandes (soweit sie nicht gemäß § 17 PTSG zugewiesen sind) und die Monatsentgelte der Vertragsbediensteten und der Bediensteten mit einem Sondervertrag, in dem keine andere Art der Valorisierung vorgesehen ist, ausgehend von einem Volumen von 227 Mio. Euro um 1,4 %, und danach um einen Fixbetrag von 14,5 Euro erhöht.
Die Zulagen und Vergütungen, die im Gesetz in Eurobeträgen ausgedrückt sind, werden ab 1. 3. 2014 um 2,02 % erhöht.
Ab 1. 3. 2015 werden (bei einer Laufzeit bis 31. 12. 2015) die Gehälter der Beamtinnen und Beamten des Dienststandes (soweit sie nicht gemäß § 17 PTSG zugewiesen sind) und die Monatsentgelte der Vertragsbediensteten und der Bediensteten mit einem Sondervertrag, in dem keine andere Art der Valorisierung vorgesehen ist, um die volle Jahresinflation gem. VPI (festgestellt durch die Statistik Austria) zuzüglich 0,1 Prozentpunkte erhöht. Zur Berechnung der vollen Jahresinflation wird die Periode vom vierten Quartal 2013 bis zum dritten Quartal 2014 herangezogen.
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Paul Kimberger
Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer
Vorsitzender der ARGE Lehrer/innen
Dietmar Stütz 1. Vorsitzender-Stellvertreter der GÖD OÖ |
Walter Wernhart Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung APS |
Gehaltstabelle ab März 2014 Vereinbarung 2014 Verhandlungsergebnis 2014/2015
- Details
31.801 x DANKE!
Bundes- und Landesleitung der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer bedanken sich herzlichst für Ihre Unterstützung bei der Unterschriftenaktion zur Dienstrechtsdebatte.
Das Endergebnis beträgt 31.801 Unterschriften bundesweit, der OÖ-Beitrag 7.057 Unterschriften (= 56 Prozent aller Pflichtschullehrer/innen in OÖ)!
Der nächste Schritt:
Bei einem bereits von den Medien angekündigten Gesprächstermin mit der neuen Bundesministerin für Bildung werden die Unterschriften übergeben und damit den Forderungen Nachdruck verliehen. Außerdem wurde gestern eine Bürgerinitiative zur weiteren parlamentarischen Behandlung der Thematik im Büro der Nationalratspräsidentin eingebracht.
Gemeinsam können wir "mit Leidenschaft für unsere Lehrerinnen und Lehrer" mehr erreichen.
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Paul Kimberger
Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer
Vorsitzender der ARGE Lehrer/innen
Dietmar Stütz 1. Vorsitzender-Stellvertreter der GÖD OÖ |
Walter Wernhart Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung APS |
- Details
Sehr geehrte Frau Direktorin!
Sehr geehrter Herr Direktor!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die letzte Verhandlungsrunde am Sonntag wegen der Erhöhung der Gehälter für 2014 brachte kein Ergebnis.
Die Bundesregierung war trotz stundenlanger Verhandlung nicht bereit, die von den Wirtschaftsforschungsinstituten einvernehmlich festgestellte Inflationsrate von 2,33 % als Erhöhung der Einkommen der öffentlich Bediensteten vorzusehen.
Das in den Medien kolportierte Angebot der Bundesregierung von 1,6 % wäre zwar staffelwirksam geworden, die Bundesregierung bestand jedoch darauf, die Erhöhung über 1 % im nächsten Jahr wieder abzuziehen.
Daher war dieses Angebot von den Gewerkschaften nicht annehmbar.
Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!
Paul Kimberger
Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer
Vorsitzender der ARGE Lehrer/innen
Dietmar Stütz 1. Vorsitzender-Stellvertreter der GÖD OÖ |
Walter Wernhart Vorsitzender des Zentralausschusses der Lehrerpersonalvertretung APS |